Häufig gestellte Fragen und Antworten
- Fallen weitere monatliche Kosten an?
- Wie erkennt der Sturzmelder eine Notsituation?
- Wie wird der Sturzmelder programmiert?
- Wie erkennt der Sturzmelder einen Anrufbeantworter?
- Funktioniert der Sturzmelder auch wie ein Handy?
- Wie genau ist die Ortung?
- Funktioniert die Ortung auch in Gebäuden und Kellern?
- Funktioniert der Sturzmelder ohne ein Mobiltelefon?
- Wie entsperrt man eine SIM-Karte?
Fallen weitere monatliche Kosten an?
Von unserer Seite gibt es keine weiteren Kosten oder monatlichen Gebühren. Der Sturzmelder benötigt aber eine SIM-Karte um zu funktionieren. Je nach Ihrem Tarif müssen Sie die SMS oder Telefonate Ihrem Mobilfunkanbieter bezahlen.
Wie erkennt der Sturzmelder eine Notsituation?Der Sturzmelder hat einen eingebauten 3D Beschleunigungs-Sensor. Dies ist ein Sensor, der Bewegungen in alle drei Richtungen misst. Anhand der gemessenen Bewegungsrichtung, einem abruptem Anhalten und indem er für mindestens 10 Sekunden in der waagerechten Position liegen bleibt, erkennt der Sturzmelder einen Fall. Die Empfindlichkeit lässt sich einstellen, je nach Bedarf, um Fehlalarme zu verhindern.
Wie wird der Sturzmelder programmiert?Der Sturzmelder wird mit Textnachrichten / SMS programmiert. Sie senden eine Textnachricht in einem bestimmten Format an den Sturzmelder und dieser sendet eine SMS an Sie zurück, um den Befehl zu quittieren. So wird zum Beispiel die erste Telefonnummer gesetzt, die in einem Notfall angerufen wird, mit der SMS: „a1,eine Telefonnummer“ und der Sturzmelder sendet anschließend eine SMS mit dem Inhalt „Nummer 1, OK“ an Sie zurück.
Wie erkennt der Sturzmelder einen Anrufbeantworter?Der Sturzmelder klingelt 25 Sekunden lang und legt dann auf, wenn der Anruf nicht angenommen wurde. Bei allen mobilen Netzen kann man den Anrufbeantworter so einstellen, dass er erst nach 30 Sekunden abhebt. Obwohl der Sturzmelder einen Anrufbeantworter nicht erkennt, kann man so verhindern, dass die Notrufkette von einem Anrufbeantworter unterbrochen wird.
Funktioniert der Sturzmelder auch wie ein Handy?JA Sie können mit dem Sturzmelder ganz normal telefonieren, wie mit jedem anderem Handy. Der Sturzmelder hat aber kein Tastatur, daher können Sie nicht beliebige Telefonnummern wählen, sondern nur die vorher gespeicherten Nummern anrufen. Der Sturzmelder kann selber anrufen, er kann auch angerufen werden und er kann auch zur Überwachung genutzt werden. Jede vorher im Sturzmelder gespeicherte Telefonnummer kann den Sturzmelder anrufen und hören was vor sich geht ohne, dass jemand das Gespräch entgegennehmen muss.
Wie genau ist die Ortung?Der Sturzmelder benutzt zwei verschiedene Methoden zur Ortung.
Überall wo das GPS Satellitensignal empfangbar ist wird die GPS Ortung benutzt. Dies ist die Methode mit der Navigationsgeräte arbeiten. Dank der sehr ausgereiften Technik ist hiermit eine Ortung bis auf wenige Meter genau möglich. Problematisch wird es jedoch wenn das GPS Satellitensignal nicht empfangbar ist. Dies ist der Fall zum Beispiel in Kellern oder massiven Gebäuden. In solchen Situationen benutzt der Sturzmelder eine Technologie die anhand der Signale der Mobilfunkstationen die Position bestimmt. Diese Methode ist leider nicht so genau wie eine Satellitenortung und kann besonders in ländlichen Gebieten mit einer schwachen Mobilfunkabdeckung eine größere Ungenauigkeit haben.
JA Ein GPS‑Empfänger kann eine Position nicht bestimmen, wenn das Satellitensignale nicht verfügbar sind, z.B. in Tunnels, Gebäuden oder Containern aus Metall. Der Sturzmelder verwendet in solchen Situationen noch eine andre Ortungsmethode, die GSM-Ortung . Mit dieser Technologie kann der Standort mit Hilfe der Daten von umliegenden Handy Masten (Funkzellen) zusammen mit GPS‑Positionierungsdaten grob und eigenständig bestimmt werden. Dieses System funktioniert auch in großen Lagerhallen, Bahnhöfen, Flughäfen und Tunnels.
Funktioniert der Sturzmelder ohne ein Mobiltelefon?JA Der Sturzmelder hat eine eigene SIM-Karte und ist eigentlich ein richtiges Mobiltelefon. Überall dort, wo ein Mobiltelefon funktioniert, funktioniert auch der Sturzmelder. Daher können Sie mit dem Sturzmelder auch telefonieren und er ist nicht, wie viele anderen Geräte, von einer Festnetzleitung oder einem Mobiltelefon abhängig.
Wie entsperrt man eine SIM-Karte?In den meisten Handys ist dort, wo man die SIM-PIN Nummer ändern kann auch die Funktion
SIM-Karten PIN (SIM-PIN Eingabe erforderlich).
Hier ist ein Häkchen dahinter gesetzt und dies muss weg.
Auf einem Android-Gerät finden Sie diese Funktion unter: Einstellungen > Sicherheit > SIM-PIN Optionen > "SIM-Karten PIN".
Diese Funktion müssen Sie für die Karte ausschalten.